Kurs Nr. 26234
Das geht zu weit…
Umgang mit Angriffen, selbstbewusst Grenzen setzen, Techniken sich zu distanzieren und zu schützen
„Mein Kind hat schon wieder einen blauen Fleck!!! Was machen Sie eigentlich den ganzen Tag, außer im Garten Kaffee trinken und mit der Kollegin quatschen?!“
In sozialen Berufen ist das Harmoniebedürfnis und der Hang sich zu rechtfertigen außerordentlich ausgeprägt. Das hat eine sehr liebenswürdige Seite. Und gleichzeitig den Nachteil, dass die Beteiligten versuchen allen Forderungen gerecht zu werden und wenn das nicht möglich ist - an sich zweifeln und im schlimmsten Fall Kraft und Motivation verlieren.
Was tun, wenn jemand eine rote Linie überschreitet? Wenn Eltern unangemessene Forderungen stellen und ärgerlich bis verletzend reagieren, wenn diese nicht erfüllt werden. Wenn Eltern, Leitungen oder Kollegen sich über die Grenzen von Höflichkeit und Respekt hinwegsetzen? Wie lange verkraften wir es zu schweigen, weil wir nicht wissen, wie wir angemessen reagieren können? Schlagfertigkeit, Verteidigungsfähigkeit und Selbstschutz fallen nicht vom Himmel.
Am Ende des Seminars
... ist Ihr Selbstvertrauen in Ihren persönlichen und fachlichen Auftritt in schwierigen Situationen gestärkt.
... können Sie sprachlich und körpersprachlich Hilfen für den Umgang mit Aggressionen und Grenzverletzungen Ihrer Gesprächspartner abrufen.
... sind Sie sich Ihrer Berufsrolle bewusster und haben Ihre Haltung zu Konfliktsituationen reflektiert.
... bilden Sie einen Handlungsvorsatz um das Gelernte in der Praxis umzusetzen.
Zielgruppe
Leitungen und pädagogische Mitarbeiter
Referentin
Bettina Theißen
Anmeldung bis 19.05.2026
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Josephine Diem
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: josephine-marie.diem@caritas-wuerzburg.de